 |
|
In einer Zeit, in der der Aberglaube landauf, landab
seltsame Blüten trieb und weitgehend das Lebensbild der
europäischen Menschen bestimmte, konnte sich die Katze vor
übler Nachrede kaum noch retten. Vor allem in schwarzen
Katzen sah man die Mächte der Finsternis, und man
begegnete ihnen mit entsprechender Furcht. Für
abergläubische Menschen gilt ja noch heute: Schwarze Katze
über den Weg bringt Unglück! In einigen ursprünglich
keltischen Gegenden Europas haben vor allem Maikätzchen
bis heute einen ziemlich schlechten Ruf. Man solle sie
niemals großziehen, so heißt es, sie würden lästige,
ungezogene Katzen und brächten Schlangen und Unglück ins
Haus.
|
|
Der Ursprung dieses merkwürdigen Volksglaubens liegt weit
zurück, in der keltischen Mythologie. Der 1. Mai war Bile, dem
Gott des Todes, gewidmet, und überhaupt galt der Mai den
keltischen Menschen als unheilvoller Monat. Was Wunder, dass
ein Tier, das so sehr mit den unsichtbaren Welten in
Zusammenhang gebracht wurde wie die Katze, eine abergläubische
Furcht auslöste, wenn es noch dazu ausgerechnet im Mai geboren
wurde. Trotz Jahrhunderte langer Verteufelung durch die Kirche
war aber die Einstellung der Menschen zur Katze zu keiner Zeit
frei von Widersprüchlichkeiten. Schließlich schätzte man sie
durchaus, vor allem auf dem Land, als eifrige Mäuse- und
Rattenfängerin. In dieser Funktion stand sie auch bei den
Seeleuten hoch im Kurs. Kein Schiff ohne eine Schiffskatze,
das brächte Unglück! Ging eine Schiffskatze auf hoher See
versehentlich über Bord, bedeutete dies, dass das Schiff
unweigerlich zum Sinken verurteilt war. |
Katzen wurden in die Fundamente von Häusern und Dämmen eingemauert (meist bei lebendigem Leib), um böse Geister abzuhalten und damit Unglück von den Bauwerken abzuwenden. Noch bis vor kurzem war es in manchen Gegenden Sitte, in ein neu erbautes Haus eine Katze, am besten eine schwarze, hineinzuschicken, bevor die Bewohner zum ersten Mal das Haus betraten. Die Katze sollte alle bösen Geister, die möglicherweise diesen Ort bewohnten, auf sich ziehen, damit diese die Menschen und das Vieh verschonten. In einigen Ländern sagt man, eine schwarze Katze bringe demjenigen Glück, dessen Weg sie kreuzt. Aber wehe ihm, sie verweilt auf diesem Weg oder setzt sich gar vor ihn hin! Das bedeutet schlimmstes Unglück! In der Normandie sah man speziell in einer dreifarbigen Katze, die auf einen Baum klettert, ein sicheres Zeichen für einen nahe bevorstehenden Unglücksfall. Eine Katze, die am Hochzeitstag vor den Augen der Braut nieste, galt dagegen als gutes Omen für die Ehe. Glück oder Unglück, ganz wie man es gerade brauchte, wurde mit der Katze in Verbindung gebracht. Die Katze war Sündenbock für alles mögliche und musst als Opfertier für die Beschwichtigung von Göttern und Geistern herhalten. Obwohl mit ausklingendem Mittelalter der Katzenwahnsinn größtenteils ein Ende nahm, blieb doch so manches Relikt davon in den Köpfen abergläubischer Menschen bis heute haften. In der europäischen Gesellschaft des 17. und 18. Jahrhunderts brachte der Geist der Aufklärung eine weitgehende Rehabilitierung der Katze mit sich. Sie schlich sich auf leisen Pfoten in die Häuser der Menschen zurück und machte sich schnurrend in den Salons und Boudoirs breit. |
|